11/98 – 12/03 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM) der Universität Hannover
01/02 – 12/03 Stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung „CA-Technologien“
=> Forschung im Bereich CAD-Einsatz gekoppelt mit/für die Umformtechnik
=> Einführung CATIA V5 am Institut
01/04 – 06/06 Volkswagen AG (Teilefertigung für Prototypen)
02/05 Promotion (Bereich CAX / Massivumformung); Note: Sehr gut
06/06 – 06/07 Kommissarische Leitung der UA Methodenplanung
06/07 – 04/10 Leitung der UA Methodenplanung und Laserprogrammierung
05/10 – 10/12 Leitung Füge- und Fertigungsverfahren in der Konzernforschung
11/12 – heute
Fachgebiet/Lehrgebiet
Maschinenelemente, CAD, Konstruktion, Fertigungstechnik
Arbeitsgebiet
Konstruktion; Fertigungstechnik;
FHH-Gremien
Fakultätsrat als Studiendekan; Vorsitzender der Studienkommission
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Beteiligung an Forschungsprojekte (bei der Volkswagen AG):
– BMBF Hybridfügen/TransHybrid
– LabFactory (Themenbereiche Konstruktion/Simulation und Bauteilfertigung)
– BMBF-Antrag: Spezifische Bauteileigenschaften und Prozesszeitverkürzung mittels integrierter Wärmebehandlung nach der Warmumformung
Beteiligung in der Open Hybrid LabFactory (public private partnership) in Wolfsburg
Kooperationen mit der Praxis
Projekte im Bereich Bereich Automobilbau (VW-Nutzfahrzeuge; Konzernforschung; VW-Konzern-IT; ipma-group; TU Braunschweig/iTUBS):
Aufbau Prüfstände und techn. Beratung im Bereich Warmumformung und Fügetechnik; Methodenplanung; hybrider Leichtbau; 3D-Druck;
Projekte im Bereich Drohnenbau mit den Firmen Sky & Fun – Agentur für Luftfahrt und Event; GbR; AirRotor Media GmbH
Patente und Schutzrechte
Patente im Bereich der Fügetechnik mit der VW-AG (2010-2012)
Tätigkeit in Fachorganisationen mindestens der letzten fünf Jahre; z. B. Organisation, Funktion, Zeitraum
Lehrveranstaltungen
Konstruktionsgrundlagen
Maschinenelemente 1 und 2
Betriebsmittel
Computergestützte Auslegung (Master)
Simulationsgestützte Auslegung und Planung (Master)
Veröffentlichungen
Muckelbauer, M.; Klawitter, G.: Rechnerunterstützte Schmiedewerkzeugkonstruktion mit Pro/ENGINEER. Schmiede-Journal, März 1999.
Doege, E.; Klawitter, G.: Vom Lastenheft zum Schmiedewerkzeug, die CA-Entwicklungskette in der Schmiedetechnologie. Meisenbach-Verlag Bamberg, 1999.
Mathieu, H.; Gehm, M.; Klawitter, G.; Auslegung verschleißminimierter Schmiedewerkzeuge. wt Werkstattstechnik, Juli/August 1999.
Mathieu, H.; Rütthard, N.; Klawitter, G.: Werkzeugkorrektur für Präzisionsschmiedeteile zur Kompensation der thermischen und elastischen Dehnungen. Schmiede-Journal, September 1999.
Mathieu, H.; Klawitter, G.: Schmiedespezifische Formelemente vereinfachen das Gestalten. Maschinenmarkt, Oktober 2000.
Gehm, M.; Klawitter, G.; Wienströer, M.: Kosten sparen statt Versuche fahren. phi – Produktionstechnik Hannover informiert 1/2001.
Klawitter, G.: Mit weniger Aufwand zum fertigen Teil. phi – Produktionstechnik Hannover informiert 2/2003.
Mathieu, H.; Klawitter, G.; Hoffmann, M.; Gorelkin, D.: Variable Gratbahngestaltung beim Schmieden. wt Werkstattstechnik, 2003.
Klawitter, G.; Wesnigk, T. und andere: Grat der Wirtschaftlichkeit. Maschinenmarkt, Ausgabe 38, September 2004.
Klawitter, G.: Werkstoffflusssteuerung beim Gesenkschmieden durch eine im Gesenkumlauf variierende Gratbahngeometrie. Dissertation, PZH-Verlag, 2005.
Doege, E.; Behrens, B.-A.: Handbuch der Umformtechnik: Grundlagen, Technologien, Maschinen. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, 2006.
Mitverantwortlich für den Themenbereich „Massivumformung“.
Rudolf, H.; Klawitter, G.: Neue Herausforderungen an die Widerstandspunktschweißtechnik. Tagung „Widerstandsschweißen und alternative Verfahren“, Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle, 2010.
Eichleiter, Felix. Klawitter, G.: Einfluss von Gleitungsbeanspruchungen während des Aushärteprozesses auf das Eigenschaftsprofil von Klebverbindungen. Fachkonferenz „Fügen im Karosseriebau“, Bad Nauheim, 2011.
Betreute Abschlussarbeiten
Promotionen:
- Adaptive Control Strategies for the Production of Thermo-Mechanically Tailored Products (als vierter Prüfer)
- Betreuung von sechs Doktoranden bei Volkswagen in den Bereichen Umform- und Fügetechnik
Diplom-, Studien-, Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten:
- über 50 betreute Studien- und Diplomarbeiten in der Zeit als wissenschaftl. Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen an der Universität Hannover (Themenbereiche Umformtechnik und CA-Technologien)
- 30 Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten in der Zeit als Mitarbeiter bei der Volkswagen AG (Umformtechnik; CA-Technik; Prozessorganisation)
- über 100 Bachelor- und Masterarbeiten als Erst-/ Zweitbetreuer an der HsH